Heimat –und Verkehrsverein Mihla e.V.:
Neues Heimatbuch von Mihlas Ortschronisten Rainer Lämmerhirt berichtet über
Mihlaer Geschichte(n)
Auch wenn mit dem 1. Januar 2020 die neue Stadt Amt Creuzburg gegründet wurde, in der unsere Gemeinde Mihla nun gleichberechtigter Ortsteil geworden ist, dann gehen mit diesem Gründungsakt natürlich nicht die Geschichte und die Besonderheiten Mihlas verloren!
Im Gegenteil, auch wenn nun die Zukunft die Gemeinsamkeiten der drei Gründungsorte betont, nur aus der gelebten und nicht vergessenen Geschichte unserer Orte wird sich diese Zukunft entwickeln. Auch die nachfolgenden Generationen sollen um die Vergangenheit ihrer Vorfahren wissen, um die Gegenwart und die Zukunft besser verstehen und vor allem gestalten zu können!
Mit den „Mihlaer Geschichte(n)“ möchten wir Ihnen eine Sammlung vorlegen, die viele Bereiche der Regionalgeschichte vereint.
So finden Sie Artikel über neuere archäologische Erkenntnisse der letzten Jahre. Berichtet wird u.a. über eine Landwehr, eine befestigte Landesgrenze aus der Zeit des Mittelalters, die, ebenso wie die erstaunliche Entdeckung eines bisher nicht bekannten Bergwerkes im Mihlaer Tal, unser Wissen über die Vergangenheit deutlich erweiterten.
Wir laden Sie ein zu einer Reise in die Mihlaer Sagenwelt und deren historischen Kern, nämlich die Suche und das Finden des „alten Mihlas“ in der Nähe der Harstallswiese.
Wir beschäftigen uns mit der bisher weitgehend unbekannten Burganlage der „Herren von Lauterbach“ und versuchen mit Hilfe des Heimatfreundes Harry Bernhardt aus Wutha-Farnroda eine Rekonstruktion des Vorgängerbaus des Mihlaer Grauen Schlosses, der „Kemenate“.
Im weiteren Verlauf der „Skizzen“ stoßen Sie auf die Geschichten um Personen und Persönlichkeiten, die unseren Ort in früheren Zeiten prägten. Sicher ist ihr tatsächlicher Bekanntheitsgrad ganz unterschiedlich zu bewerten. Meist waren es zudem Männer, die mit dem Kriegshandwerk zu tun hatten. Aber das Leben der vielen fleißigen und unauffällig lebenden Bauern und Handwerker hat eben wesentlich weniger schriftliche Spuren hinterlassen, denen man heute nachgehen kann.
So entführen wir Sie auf die Schlachtfelder der Nordischen Kriege, wo Sie den „Haupthelden“ der Adelsfamilie der Harstalls kennenlernen können, aber auch in die Berge und Schluchten Tirols und auf das Schlachtfeld von Waterloo. Dort haben Männer aus der Region gekämpft und an der „Weltgeschichte“ teilgenommen, ebenso wie während des 1. Weltkrieges auf dem Auslandskreuzer „Emden“ oder auf dem Kanonenboot „Iltis“. Diese „Männer der Marine“ sind lange Zeit völlig unbekannt geblieben, heute können Sie deren Geschichte im Museum im Mihlaer Rathaus erfahren.
Natürlich gehört auch etwas für den persönlichen Genuss in unsere Zusammenstellung von Geschichte und Geschichten. Dabei geht es um das Mihlaer Bier, welches hier über mehrere hundert Jahre gebraut wurde. Wenn wir schon beim Bier sind, besonders gut schmeckte es sicherlich in gemütlicher Runde. Dabei wurde natürlich auch in unserer Gegend gern und viel gesungen du daher muss das „Mihla Lied“ den Abschluss unsrer kleinen Zeitreise machen.
All diese Darstellungen sind verbunden mit Zeichnungen und Gemälden unseres Heimatmalers Reinhard Ernst, der unvergängliche Erinnerungen des alten Mihlas geschaffen hat und leider viel zu früh verstarb.
Seien Sie uns ein geschätzter Leser, damit unsere „Mihlaer Geschichten“ eine Fortsetzung erfahren können.
Heimat- und Verkehrsverein Mihla e.V.