1. Startseite
  2. aktuell
  3. Heimatverein Mihla legt Band 2 der „Mihlaer Geschichte(n) vor

Heimatverein Mihla legt Band 2 der „Mihlaer Geschichte(n) vor

Mit dem ersten Band der Mihlaer Geschichte(n) hatten wir Ihnen eine Sammlung von Einzelbeiträgen vorgelegt, die viele Bereiche der Regional- geschichte unseres Ortes und der Region vereinte.

Dieser Band ist gut angenommen worden.

Daher soll nun der Versuch einer Fortsetzung erfolgen. Wir tauchen in ein ganz spezielles und spannendes Kapitel der Regionalgeschichte ein: Was haben uns alte Flurnamen zu sagen? Wie sind diese entstanden und was bedeuten sie?

Wie könnte Mihla im Mittelalter ausgesehen haben? Ein fiktiver Spaziergang durch unseren Ort berichtet darüber.

Interessante Funde von Grundbuchkarten aus dem 19. Jahrhundert führten dazu, dass wir eine Rekonstruktion des ehemaligen „Weißen Schlosses“ erarbeiten können.

In unserer Geschichte wurden die Vorfahren immer wieder von Kriegsereignissen heimgesucht. In diesem Band stehen weniger die „Kriegshelden“ im Mittelpunkt der Berichte, sondern die Menschen. Was mussten diese im Siebenjährigen Krieg erdulden? Welche Folgen hatten diese Kriege? Lange Zeit verherrlicht wurde der Deutsch-französische Krieg von 1870/71. Er brachte Mihla das erste Gefallenendenkmal vor der Kirche ein. Auch darüber ist Spannendes zu lesen.

Nicht zu glauben, 1848 haben die Mihlaer dann sogar Revolution gemacht und das Graue Schloss gestürmt! Seien Sie auf den Ausgang dieses Aufbegehrens gespannt!

Der Bogen unserer Beiträge führt dann weiter über heute längst vergessene gewerbliche Einrichtungen. Einst gab es eine Wachstuchfabrik, einen Zimmerplatz und ein Sägewerk. In Buchenau kam die Sodafabrik hinzu, die über 40 Jahre hunderte Menschen aus der Region Arbeit und Brot gab.

Ein neues Kapitel berichtet über die Zeit im Deutschen Kaiserreich, in der in Afrika und China Kolonien erobert, gekauft oder „getauscht“ wurden. Menschen aus der Region hatten damit zu tun, unterschiedliche Sichten auf die Kolonialzeit werden dargestellt, bisher weitgehend unbekannt. Ja, und dann laden wir ein, in ein außergewöhnliches Dokument „einzutauchen“: Das durch Zufall erhaltene Gästebuch des Grauen Schlosses, genauer der Familien von Harstall und Große-Brauckmann.

Der jeweilige Zeitgeist ist zu beachten, aber über 30 Jahre hinweg gaben sich Gäste im Schloss die Klinke in die Hand und die jeweiligen Eintragungen berichten von unserer deutschen Vergangenheit. Manche Erkenntnis kann daraus gezogen werden. Zum Schluss stellen wir mit Brunhilde Hoffmann eine leider bereits verstorbene Mundartdichterin und Malerin vor, die aus Heimatliebe viele Jahre der Trennung aushalten konnte, weil sie zahlreiche Anekdoten und Geschehnisse eben in der beinahe verlorenen Mihlaer Mundart aufzeichnete. Das bekannteste, den „Hosenknopf“, können Sie nachlesen, vielleicht kommen Sie ja zum Abschluss unserer kleinen Zeitreise tatsächlich ins Schmunzeln? In dieser so schwierigen Zeit wäre das gar nicht so schlecht …

Noch ein Hinweis: Der aufmerksame Leser findet etliche Gemälde und Zeichnungen aus dem alten Mihla, in diesem Band meist von Brunhilde Hoffmann, aber auch von dem bereits im ersten Band vorgestellten Reinhard Ernst. Sie sollen den Kreis der Mihlaer Geschichte(n) abrunden. Auch wenn mit dem 1. Januar 2020 die neue Stadt Amt Creuzburg gegründet wurde, in der unsere Gemeinde Mihla nun gleichberechtigter Ortsteil geworden ist, dann gehen mit diesem Gründungsakt natürlich nicht die Geschichte und die Besonderheiten Mihlas verloren!

Im Gegenteil, auch wenn nun die Zukunft die Gemeinsamkeiten der drei Gründungsorte betont, nur aus der gelebten und nicht vergessenen Geschichte unserer Orte wird sich diese Zukunft entwickeln. Auch die nachfolgenden Generationen sollen um die Vergangenheit ihrer Vorfahren wissen, um die Gegenwart und die Zukunft besser verstehen und vor allem gestalten zu können! Auch unter diesem Aspekt möchte ich dieses Buch verstanden wissen.

Rainer Lämmerhirt, Ortschronist, Sommer 2022

 

Hiermit bestelle ich ….. Exemplare  des Buches „Mihlaer Geschichte(n)“ Band 2 zum Preis von 19,95 €.      

Meine Anschrift/

Name:             ……………

 

Adresse:         ……………

…………… 

Unterschrift:  …………… 

 

Bestellung bitte per Post oder in den  Briefkasten an:

Tourist-Info Amt Creuzburg, Rathaus Mihla,

Marktstraße 18, 99831 Amt Creuzburg,  OT Mihla

 

Bitte vormerken:

Buchvorstellung mit Bildvortrag „Mihlaer Geschichte(n)“, Band 1und 2,

am Donnerstag, den 3. November 2022,

19.00 Uhr, Bürgerhaus „Goldene Aue“,

An der Aue 22 in Mihla.

Es lädt ein der Heimatverein Mihla e.V.e

Corona Informationen

Aktuelle Informationen zum Pandemiegeschehn erhalten Sie auf der Internetseite des Wartburgkreises: https://www.wartburgkreis.de/leben-im-wartburgkreis/gesundheit/aktuelle-informationen-zum-corona-virus